Fördermittel für Vereine

Wie können Vereine und engagierte Menschen Geld für ihre wertvolle Arbeit erhalten? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Gelder heranzuholen. Auf unserer Website findet ihr beispielsweise Informationen zum Thema Sponsoring und Fundraising (Spenden).

Eine weitere spannende Möglichkeit sind Fördermittel. Viele fördernde Einrichtungen unterstützen das bürgerschaftliche Engagement gerne – auch finanziell. Dazu zählen Stiftungen, Soziallotterien, Programme der öffentlichen Hand auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene und weitere Hilfsfonds.

Auf dieser Seite stellen wir euch Möglichkeiten, Informationsangebote und Unterstützungsangebote rund um das Thema Fördermittel vor. Wenn ihr weitere Fragen habt, dann kontaktiert uns gerne.

Was sollte ich über Fördermittel wissen?

Fördermittel sind Gelder, die nicht von Privatpersonen oder Unternehmen, sondern von Einrichtungen vergeben werden. Es gibt eine ganze Reihe von Fördertöpfen gerade für Vereine aus dem Bereich Engagement. Fördermittelgeber können staatliche Stellen sein (z. B. Ministerien, Kommunen), aber auch private Organisationen (Stiftungen, Soziallotterien). Auch kleinere Vereine haben sehr gute Chancen, Gelder zu erhalten – wenn sie einige Hinweise berücksichtigen.

Besonders wichtig ist: Die Förderer vergeben Geld, weil sie damit etwas bewirken wollen. Wenn ihr mit Förderorganisationen kommuniziert, dann beschreibt, warum ihr etwas macht. Einer Einrichtung liegt der Umweltschutz besonders am Herzen, einer anderen Projekte für Kinder und Jugendliche. Es ist kein Argument für Förderorganisationen, dass euer Verein kein Geld hat!

Weiterhin muss das, was ihr vorhabt, in der Zukunft liegen. Dies gilt besonders dafür, wenn ihr Geld ausgeben möchtet. Eine Rückerstattung von bereits getätigten Ausgaben ist in der Regel nicht möglich.

Um Fördergelder zu erhalten, müsst ihr einen Antrag stellen. Ihr habt keinen rechtlichen Anspruch auf Fördermittel – die Förderorganisationen entscheiden frei anhand eures Antrags, ob sie euer Projekt unterstützen wollen oder nicht. Wichtige Tipps für Anträge findet ihr unten.

Fördermittel werden in der Regel an gemeinnützige Vereine vergeben. Einzelpersonen und „freie“ Gruppen können meistens keine Anträge stellen (Stichwort „Förderfähigkeit“).

Wichtig: Das Fördermittelangebot in Deutschland befindet sich in ständiger Bewegung. Es erscheinen neue Programme, andere laufen ab. Wir aktualisieren unsere Hinweise laufend. Es ist unbedingt empfehlenswert, vor einer Antragstellung zu prüfen, ob eine Information aktuell ist.

Fördermittel finden: Datenbanken, Links, Verzeichnisse

Die eine Datenbank, die auf Knopfdruck die perfekte Förderung für jeden Verein vorschlägt, gibt es leider nicht. Fördermöglichkeiten hängen auch stark von dem Bereich ab, in dem ihr tätig seid. Für den Sport gibt es andere Antragsmöglichkeiten als für den Umweltschutz. Kurz: Ohne Suche geht es nicht. In den Sektionen unten findet ihr ausgewählte Beispiele für konkrete Förderoptionen auf Bundesebene und in Hessen bzw. Waldeck-Frankenberg, die für kleinere Vereine erreichbar sind. Vielleicht ist hier schon etwas dabei. Ansonsten hier einige kostenlose Informationsangebote und Datenbanken:

Förderdatenbank DSEE

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) betreibt eine Suchmaschine für Fördermöglichkeiten aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich besonders dem Bereich des bürgerschaftlichen Engagements widmet.

Stiftungsverzeichnis des Landes Hessen

Im Stiftungsverzeichnis des Landes Hessen könnt ihr gezielt nach Stiftungen mit einem bestimmten Stiftungszweck oder einem bestimmten Sitz suchen. Gerade kleine und mittelgroße Stiftungen fördern bevorzugt vor Ihrer Haustür.

Datenbank für Engagement-Preise

Es gibt für fast jedes Thema einen Preis oder Wettbewerb. Preise und Wettbewerbe können auch mit Preisgeldern verbunden sein. Abgesehen von der Auszeichnung selbst ist vorteilhaft, dass ihr in vielen Fällen für das prämiert wird, was Ihr schon tut. Ihr müsst meistens kein neues Vorhaben vorschlagen. Auf der Website des Deutschen Engagementpreises findet ihr eine Suchmaschine für die Engagement-Preislandschaft.

Förderbroschüren Kreis Offenbach

Der Kreis Offenbach hat verschiedene Förderwegweiser in pdf-Form für Vereine herausgebracht – allgemein zu Fördermöglichkeiten für Vereine, aber auch spezielle Wegweiser zu Themen wie Digitalisierung oder dem Sportbereich. Abgesehen von den spezifischen Angeboten, die sich auf den Kreis Offenbach beziehen, sind viele Informationen auch für andere Vereinen in Hessen nützlich!

Blogs zu Fördermitteln

Fördermittelberater Torsten Schmotz und seine Kolleg/innen informieren in ihrem kostenlosen Förderlotse-Blog regelmäßig über Neuigkeiten auf dem Fördermarkt. Gerade auch für Einsteiger/innen gut geeignet ist das Blog Fördermittel-wissenswert von Monika Vog.

Beratungsangebote & Hilfe

Beratungsangebot in Waldeck-Frankenberg

Informationen folgen

Beratungsangebot Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Die DSEE bietet für engagierte Menschen und Vereine eine kostenlose, individuelle Beratung an. Diese wird von Fachexpert/innen aus den Bereichen Finanzierung und Fördermitteln umgesetzt (übrigens wird auch zu anderen Themen beraten, wie z. B. Recht). Schreibt an die allgemeine E-Mail-Adresse (hallo@d-s-e-e.de) und fragt nach der Fördermittelberatung für Vereine.

Die DSEE bietet auch kostenlose Lern-Videos an (Beispiel: „Fördermittel und Anträge – von der Idee bis zum erfolgreichen Projekt“) und organisiert regelmäßig kostenlose Veranstaltungen und Fortbildungen zu diesen Themen.

Förderlotse Hessen

Der Förderlotse des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport steht Kommunen, Vereinen, Verbänden und Unternehmen als zentraler Ansprechpartner für Fördermittel zur Verfügung (z. B. zur Förderung von Sportstätten und Sportgeräten, Klimaschutzmaßnahmen, Digitalisierung, Tourismus- und Kulturförderung, Barrierefreiheit…)

Beratungsangebote von Förderorganisationen

Übrigens: Viele Förderorganisationen beraten auch selbst zu Ihren Fördermöglichkeiten und bieten dies sogar gerne an. Bevor ihr also eine Anfrage „ins Blaue hinein“ stellt, sollte ihr versuchen, in Kontakt mit einer Förderorganisation zu treten. Manche Einrichtungen empfehlen auch eine kurze schriftliche Voranfrage. Wichtig: Dieser Erstkontakt – ganz gleich, ob telefonisch oder schriftlich – sollte vorbereitet sein. Ihr solltet euch im Vorfeld damit beschäftigen, was und wie die Einrichtung fördert und ob euer Vorhaben dazu passt.

Beratungsangebote von Dachverbänden

Die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege (Paritätischer, Diakonie, Caritas…) haben Ansprechpartner/innen, die die Mitgliedsorganisationen zu Fördermitteln beraten können. Service und Umfang variiert. Auch andere Dachverbände (wie z. B. Landessportverbände) haben manchmal Beratungs- und Informationsangebote. Überprüft die Unterstützungsangebote eures Verbandes, wenn ihr in einem Mitglied seid.

Engagement-Fördermöglichkeiten bundesweit

Auch Einrichtungen, die auf Bundesebene tätig sind, können lokale und kleine Projekte fördern. Viele Förderer, die regionale Projekte fördern, akzeptieren eine Bandbreite an Themen: Soziales, Soziokultur, Umweltschutz, Sport, Projekte für junge Menschen, Projekte für ältere Menschen…Hier sind einige Beispiele:

Förderangebot der DSEE

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt DSEE vergibt direkt Fördermittel mit verschiedenen Programmen. Die DSEE fördert Projekte im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements allgemein, darüber hinaus besonders gerne im ländlichen Raum und zu Digitalisierungs-Themen (die beiden letzten Punkte sind aber nicht immer eine Voraussetzung). Es erscheinen fortlaufend neue Programme und Aufrufe, die kleine und größere Förderungen beinhalten. Beispiele (Stand Sommer 2023):

  • Das Mikroförderprogramm (bis zu 2.500 Euro) ist gut für kleine Vereine im ländlichen Raum geeignet.
  • Bei Jung & engagiert können auch Gruppen und Initiativen junger Menschen „ohne Rechtsform“ 500 Euro beantragen.
  • Transform D fördert neue Engagement-Ideen für die Herausforderungen unserer Zeit (z. B. zu Klimawandel, Digitalisierung, gesellschaftlichem Zusammenhalt) mit Summen von 20.000 Euro bis 100.000 Euro.

Soziallotterien

Die neueren Soziallotterien fördern gerne lokale, bunte Projekte mit einer guten Idee: Die Postcode Lotterie fördert Projekte im Bereich Umweltschutz, Chancengleichheit und sozialer Gerechtigkeit (z. B. mit bis zu 30.000 Euro). Die Lotterie Bildungschancen fördert kleinere Projekte im Bereich Bildung (zu allen möglichen Themen). Aber auch bei der großen Soziallotterie Aktion Mensch können kleinere Vereine Projekte beantragen – insbesondere, wenn sie im Bereich Inklusion tätig sind (Einbeziehung von Menschen mit Behinderung).  

Starthilfe der Förderung Mitarbeit

Die Stiftung Mitarbeit vergibt einen Starthilfe-Zuschuss in Höhe von 500 Euro für neue Initiativen und Vereine, die sich in den Bereichen Soziales, Politik, Kultur, Umwelt oder Bildung jenseits von Schule engagieren (auch für Gruppen, die noch keinen Verein gegründet haben!).

Hilfs- & Medienfonds und Unternehmensstiftungen

Medienverbundes Förderorganisationen und viele Stiftungen unterstützen besonders gerne Projekte für Kinder und Jugendliche, auch mit Zuschüssen für Anschaffungen und bauliche Maßnahmen – durchaus auch mit Beträgen im fünfstelligen Bereich. Beispiele sind Bild hilft e.V. (ein Herz für Kinder) oder Tribute to Bambi (Burda). Aber auch die IKEA-Stiftung fördert gerne die Verbesserung der Wohn- und Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen, insbesondere durch die Unterstützung von Kinder- und Jugendeinrichtungen.

Förderpreis Helfende Hand

Der Förderpreis Helfende Hand zeichnet das ehrenamtliche Engagement von Einzelnen, Gruppen oder Einrichtungen im Bevölkerungsschutz aus (Jahr 2022: fünf Preise von 9.000 Euro bis 2.000 Euro).

Der Antrag – wie frage ich nach Fördermitteln?

Um Fördermittel zu erhalten, müsst ihr einen schriftlichen Antrag einreichen. Dies ist eure Bewerbung. Die meisten Organisationen erhalten mehr Anfragen, als sie Gelder vergeben können. Wenn euer Antrag nicht gut ist oder ihr viele Fehler macht, dann ist das Risiko hoch, dass eure Anfrage aussortiert wird.

Besonders wichtig ist, ausreichend Zeit für die Beantragung einzuplanen. Die meisten Förderorganisationen benötigen Zeit, um Anträge zu bearbeiten. Sie können in der Regel keine Vorhaben fördern, die in wenigen Wochen beginnen. Manche Einrichtungen haben feste Fristen, die ihr berücksichtigen müsst. Eine Faustregel: Plant eher einen Zeitraum von einem halben Jahr ein (und manchmal länger). Ihr solltet also nicht zu spät beginnen, euch damit zu befassen.

Eine kleine Förderanfrage bei einer Stiftung oder einem lokalen Förderprogramm können viele Menschen gut bewältigen, auch wenn diese Aufgabe neu für sie ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ihr Unterstützung erhalten könnt (siehe oben). Wenn der Umgang mit Computern, das Lesen von Richtlinien oder das Schreiben nicht zu euren ausgeprägten Stärken zählen, dann müsst ihr euch unbedingt Hilfe holen! Ansonsten kommt ihr in der bürokratischen Welt der Fördermittel nicht weit. Je größer die beantragten Summen werden, desto aufwändiger wird die Antragstellung. Manche Förderorganisationen sind freundlich und helfen bei der Beantragung.

Noch ein Wort zu den Formalitäten: Diese nehmen fördernde Einrichtungen ernst. Wenn ihr etwas beantragt, was aufgrund der „Förderregeln“ nicht finanziert werden kann, oder die geforderten Anlagen (z. B. Vereinssatzung) nicht beilegt, dann wird eure Anfrage abgelehnt – selbst dann, wenn euer Projekt großartig ist und ihr das Geld dringend braucht.

Erfahrungsgemäß ist die Aufgabe der Beschäftigung mit Anträgen und Richtlinien bei engagierten Menschen weniger beliebt. Generell gilt: Menschen, die diese Aufgabe der Fördermittelgewinnung ernst nehmen, das notwendige Wissen erwerben und dieser Tätigkeit auch Zeit widmen (können), können überraschende Erfolge erzielen. Dann sind plötzlich Fünf-, Zehn- oder Zwanzigtausend Euro Fördersumme kein großer Betrag mehr.

Ein kostenloses Erklärvideo von der Deutschen Stiftung für Engagement gibt Hinweise zu den häufigsten Fehlern bei Antragstellungen (und wie man es besser machen kann).

Für Einsteiger/innen empfiehlt sich die Lektüre der Arbeitshilfe „Erfolgreich Fördermittel einwerben – Tipps und Tricks für das Schreiben von Projektanträgen. Das Buch zeigt leicht verständlich den Weg zum guten Antrag und kostet aufgrund der Förderung durch Stiftung Mitarbeit nur 12 Euro.

Musterantrag – wie frage ich nach Fördermitteln?
Fördermöglichkeiten in Waldeck-Frankenberg / Hessen

Wenn man nach Fördermöglichkeiten sucht, liegt es nahe, vor der eigenen Haustür zu beginnen. Gerade lokale Förderorganisationen unterstützen bevorzugt das, was Ihnen am Herzen liegt – und dazu gehören auch die engagierten Menschen vor Ort.

Die Sparkassenstiftung Waldeck-Frankenberg fördert gemeinnützige Projekte im Geschäftsgebiet der Sparkasse.

Das Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg fördert kleinere Projekte in den Bereichen Demokratieförderung, Extremismusprävention und Anerkennung von Vielfalt mit bis zu 5.000 €.

Unter dem Motto „Weihnachtsgeld für Vereine“ unterstützt der Adventskalender der Sparkasse Waldeck-Frankenberg im Dezember 24 Vereine mit einer Spende zwischen 250 und 2.000 Euro.

Die Hessische Staatskanzlei zeichnet mit dem Hessischen Demografie-Preis Projekte aus, die sich mit dem demografischen Wandel im ländlichen Raum beschäftigen (im Jahr 2022 insgesamt fünf Preise von 8.000 Euro bis 2.000 Euro).

Klappe auf fürs Ehrenamt (#deinehrenamt) zeichnet jede Woche einen Handyclip von Hessischen Engagierten, Vereinen und Initiativen mit 500 € aus.

Die Staatskanzlei Hessen fördert mit #deinehrenamt Projekte mit bis zu 15.000 Euro.  

Die LandKulturPerlen fördern Projekte von Vereinen, Solokünstler*in, Kommune oder Privatperson und Initiative der kulturellen Bildung in ländlichen Räumen Hessens (zwischen 1.000 und 2.000 €) (Einreichfrist 01.02.2024/01.05.2024)

Bei #zukunftsmacher (#deinehrenamt) können sich junge Menschen bis zu 27 Jahren mit einer ehrenamtlichen Projektidee bewerben. Bei erfolgreicher Bewerbung gibt es Qualifizierungsangebote und 500,00 Euro.

Der #youngagiert-Award (#deinehrenamt) zeichnet jedes Jahr besonders engagierte junge Menschen aus Hessen aus.

Lotto Hessen fördert ebenfalls soziale Projekte und hessische Vereine. Leider ist die staatliche Lotto-Förderung etwas unübersichtlich. Es empfiehlt sich, Ansprechpartner/innen zu finden und zu kontaktieren. Ein Beispiel ist die Unterstützung von Vereinen durch das HMWEVW. Auch Fördervereine von Schulen können Lottomittel für sportliche, kulturelle oder soziale Projekte an Schulen beantragen.

Akteure im Bereich des Sports finden eine Reihe von Förderprogrammen beim Hessischen Ministerium des Innern und für Sport. Mitgliedsvereine des Landessportbundes Hessen erhalten Infos über sportbezogene Förderprogramme beim Verband, z. B. über den Vereinsförderungsfonds und Klimaschutz- und Kosteneinsparmaßnahmen in Sportvereinen (Stand: 2023).

Die Inhalte dieser Seite sind entstanden im Rahmen einer Zusammenarbeit des Landkreises Waldeck-Frankenberg mit der Agentur Förderlotse Torsten Schmotz und Daniel Pichert.